mein foto
Über meine Praxis erhalten Sie:

Fort- und Weiterbildungen:
die ich z.T. zusammen mit KollegInnen im Bereich der Systemischen Beratung über mein
"institut für systemische praxis - husum" isp. anbiete.
Diese können auch speziell für Ihre Organisation geplant und bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.

Personal- und Organisationsentwicklung,
auch Supervision Systemische SupervisionSupervision ist die Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns und institutioneller Strukturen. Systemische Supervision basiert auf den Prinzipien systemischen Denkens. Theoretische Grundlagen bilden u.a. die Kommunikationstheorie, die Kybernetik und die Systemtheorie. Systemische Supervision ist immer kontextbezogen. Sie nimmt die Wechselwirkung zwischen Person, Rolle, Funktion, Auftrag und Organisation in den Blick. Ziel ist die Erweiterung der Denk- und Handlungsmöglichkeiten. Menschen werden als selbstverantwortlich handelnde Personen respektiert. Verhalten wird als nicht vorhersehbar, kontrollierbar und beliebig steuer- und veränderbar angesehen.

Systemische Supervision arbeitet sowohl auftragsbezogen als auch prozessorientiert. Sie findet in mit den SupervisandInnen als ExpertInnen ihrer Person und ihrer Arbeit und der SupervisorIn als UnterstützterIn der Außenperspektiven einem dialogischen Prozess statt. Durch das Einnehmen einer Außenperspektive auf individuelle, fachliche und institutionelle Fragen werden Interaktionen, Muster und Prozesse sichtbar. Unterschiede können wahrgenommen werden. Damit gelingt es zu erkennen, was verändert und was beibehalten werden kann und soll.

Systemische Supervision versucht den Blick auszuweiten auf Faktoren, die normalerweise nicht gesehen oder nicht gewertet werden, und ermöglicht damit neue Lösungen. Systemische Supervision arbeitet lösungs- und ressourcenorientiert. Die supervisorische Haltung ist allparteilich, kontextsensibel und beachtet die Genderperspektive. Reflexion und Lösungsorientierung erfolgt nicht linear; die systemische Supervisorin / der systemische Supervisor denkt vielmehr in Wechselseitigkeiten und in Wechselwirkungen.

Den systemischen SupervisorInnen steht ein breites Methodenrepertoire zur Verfügung. Neben sprachlichen Elementen kann auch mit kreativen Mitteln gearbeitet werden, die die Dinge häufig leichter und schneller "auf den Punkt" bringen. Zu den wichtigsten Supervisionsmethoden gehören Hypothesenbildung, Auftrags- und Kontextklärung, zirkuläre, ressourcen- und lösungsorientierte Fragen, Systemkommentare, Reframing, die Arbeit mit Skulpturen - sowohl mit Personen als auch mit Gegenständen - Organigramme, Genogramme und Lagepläne, Nutzen von Zeitlinien, von Nähe und Distanzen, Abbau von Barrieren, der Einsatz von Ritualen, Geschichten und Metaphern.

Supervisionskonzepte beziehen sich auf den Bereich der professionellen Arbeit und die Entwicklung von Einzelnen, Teams, Gruppen, Leitungen und Organisationen. Entsprechend findet Supervision in Form von Einzel- Gruppen- Team- und Leitungssupervision statt. Systemische Supervision wird heute in vielen Handlungsfeldern genutzt. Systemische Supervision findet in unterschiedlichen Kontexten statt, in psychosozialen, klinischen und pädagogischen Arbeitskontexten und zunehmend auch im betrieblichen Kontext. Auch im Bereich der beraterischen und therapeutischen Fort- und Weiterbildung spielt systemische Supervision - hier auch mit der Besonderheit der Live-Supervision - eine bedeutende Rolle.

(Anne Valler-Lichtenberg / DGSF)
und Teamentwicklung kann Ihnen über unsere Partnerschaftsgesellschaft angeboten werden.